Streitkräfteentwicklung und mögliche Integration Künstlicher Intelligenz



- 28. Aug.
- 13 Min.
Inklusion und Streitkräfte

- 14. Aug.
- 13 Min.
Die Bedeutung der Geistigen Landesverteidigung für das Gemeinwohl und die Resilienz Österreichs


- 7. Aug.
- 26 Min.
Die Goldenen Jahre in Afghanistan – Eine Chronologie von 1956-1973

- 26. Juni
- 8 Min.
Der Sudan als nächster Failed State?

- 5. Juni
- 8 Min.
Städtische Resilienz – Mannheim

- 8. Mai
- 20 Min.
Eine vergleichende Analyse der europäischen und arabischen Revolutionen des 20. und 21. Jahrhunderts

- 1. Mai
- 22 Min.
Vom neuen Theresianischen Führungsmodell

- 24. Apr.
- 17 Min.
Die Afrikanische Union, die Arabische Liga und die Volksrepublik China

- 17. Apr.
- 11 Min.
Krisen öffnen den Blick auf Defizite


- 6. Apr.
- 17 Min.
Streitkräfte im 21. Jahrhundert unter Personalnot?!

- 3. Apr.
- 15 Min.
Gesellschaft im Wandel

- 30. März
- 7 Min.
Der Deutsch-Französische Krieg und seine Auswirkungen auf den Kolonialismus

- 23. März
- 20 Min.
Hybride Bedrohungen im Age of Transparency und der Bedarf an einem digitalen Lagebild


- 6. März
- 8 Min.
Vom Deutschen Zollverein zum Europa der Bürger


- 19. Dez. 2022
- 19 Min.
Katar, der Golfkooperationsrat und das soziokulturelle wie politische Dasein am Golf


- 24. Nov. 2022
- 14 Min.
Russlands Krieg in der Ukraine aus der Perspektive hybrider Kriegsführung


- 10. Nov. 2022
- 9 Min.
Die Notwendigkeit der Inneren Führung und eines effektiven Führungsmanagements


- 20. Okt. 2022
- 22 Min.
Vom Wert der Information im Krieg


- 10. Okt. 2022
- 13 Min.
Optionen nuklearer Strategie in komplexen globalen Strukturen

Unsere aktuelle Special Edition:
IMPACT OF WAR AND PROSPECTS FOR PEACE
Seit dem erneuten Beginn der russischen militärischen Invasion in der Ukraine vor einem Jahr sprechen Expert:innen und Politiker:innen von einem Paradigmenwechsel, dem in Europa, von dem sonst so zögerlichen deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz bereits wenige Tage nach Kriegsausbruch der Name „Zeitenwende“ gegeben wurde.
​
Die Ausgabe #Stand With Ukraine ist eine Einladung, aktuelle Ansätze unvoreingenommen weiterzudenken und umgekehrt neue Impulse in die Debatte einzubringen.