
SPECIAL EDITION

Young Writers Contest
Völkerrechtliche Herausforderungen von militärischen Einsätzen gegen Terrororganisationen
Georg Puschacher
Prävention und Terrorismusbekämpfung nach den Ostersonntagsanschlägen in Sri Lanka
Thomas Florian
Der Südsudan – Am Weg zu einer funktionierenden Demokratie?
Catherina Briem
China’s Belt and Road Initiative: Debt-Trap Diplomacy?
Alice Uhl

Whole-of-Government Approaches
Networked Security on paper only?
Stefani Weiss
Impulse für den 3C-Ansatz in Österreich
Lukas Wank
Scheitern oder Bleiben?
Markus Gauster
EU and NATO: Time to Align Strategies
Sven Biscop

Space Force als "neue"Air Force der Zukunft
Dirk Heinzmann
Luftraumüberwachung - Momentaufnahme und zukünftige Herausforderungen
Gerfried Promberger&Markus Kronreif&Hannes Ring
Rechtsgrundlagen der militärischen Luftraumüberwachung in Österreich
Sigmar Stadlmeier
Cosmic Ambitions of Arab Countries: Navigating between East and West
Marko Filijović
Space Resources Exploration in Accordance with International Law
Dominik Rafanoharana
RTD Parabolics -
"Every Creation is a Venture"
Norbert Frischauf

Politikberatung
Politikberatung heute
Henrich Neisser
Think-Tanks-Landschaft
Österreichs
Julius Seidenader
Centres of Excellence
Ursula Werther-Pietsch
Eine G3-Weltordnung
Xuewu Gu

Der Burundi-
Friedensprozess und was wir daraus lernen können
Georg Lennkh
Unpacking the Black Box of Fragility
Dan Schreiber & Kulani
Abendroth-Dias
Redefining Rationality within Nuclear Deterrence Theory
Severin Pleyer
Sticky Webs in the Middle East
Erwin van Veen
Accountability for Grave Human Rights Violations in Belarus
Wolfgang Benedek
India and China:
Geopolitics in the Indo-Pacific Decade - Part II
Velina Tchakarova

Geopolitics
USA - what next?
Josef Braml and Urlich Schlie
Biden Administration-
Effect on multilateralism
Heinz Gärtner
India and China:
Geopolitics in the Indo-Pacific Decade (I)
Velina Tchakarova
Der Kaschmir-Konflikt-
Neue Fronten am Fuße des Himalayas
Simon Hartweger
Nagorno-Karabakh and Eastern Partnership - Is there a Role for the EU?
Anna Steiner
Konflikt in Nordäthiopien -
Wege zur Konfliktbeilegung
Matthias Leitner
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Aufregende Zeiten für diejenigen, die engagiert sind, unterrichten, Wissen und Expertise über die brennendsten Fragen auf der globalen Bühne teilen wollen, mit dem gewünschten "Endstate" einer faktenbasierten, wissenschaftsgetriebenen Politik.
Wir könnten uns keinen besseren Zeitpunkt für den Launch einer neuen Journal-Plattform vorstellen als den Vorabend der Münchner Sicherheitskonferenz 2021. Multilaterlism is back. Wir alle haben Linda Thomas-Greenfield, der neuen US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen im November 2020 aufmerksam zugehört, als US-Präsident Joe Biden Mitglieder seines Kabinetts nominierte. USA-Kenner Josef Braml von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik stellt in dieser Special Edition dennoch die brisante Frage, ob es mit der UNO nicht wieder so weitergehen wird wie bisher, "Schönwetterpolitik für Schwache". Stimmen Sie dem zu? Hat er am Ende des Tages Recht oder gibt es diesmal Reformschub und Fortschritt?
Was klar ist: Wir brauchen dringend neue Denkrichtungen, Strategien und Menschen mit offenem Geist, die willens sind, den Horizont zu erweitern. Wir dürfen nicht den eigenen Standpunkt verlieren aufgrund fehlender Vision oder mangelnder Fähigkeit zu beurteilen, was auf dem Spiel steht.
Am Beginn steht das Verstehen der Spielregeln, Geopolitik, dem sich die erste Special Edition des Journals mit einem ganzen Spektrum von Konflikt und Fragilität, dem die Welt ausgesetzt ist, widmet.
Daraus werden wir Serien zu Fokusthemen entwickeln, die uns über die Zeiten begleiten. So zum Beispiel südostasiatische Sicherheitsfragen oder die Zukunft des West-Balkans. Dabai denken wir an Einschätzungen und Lagebeurteilungen aus erster Hand von Entscheidungsträgern und Hohen Repräsentanten.
Gewiss, wir ziehen auch Schlüsse aus dem realen weltpolitischen Geschehen, internationalen Konferenzen, der Forschung und Netzwerke wie dem OECD International Network on Conflict and Fragility, dem Basel Friedens Forum, dem deutschen PeaceLab oder dem Institute for Strategic Studies mit Sitz in New York, um nur einige zu nennen. Die TDHJ Plattform für Sicherheit und Verteidigung, Friede und Entwicklung wird sicherstellen, dass jede Art von objektiv vertretbarer Meinung und Gegen-Meinung
zur Sprache kommt. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Stimme gehört wird!
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Diskurs für eine zukunftsorientierte und informierte Politikberatung zu stimuleren. Um das auf einer qualitätssichernden Peer Review Basis anzufachen, dafür steht die TDHJ Special Edition.
Führungsqualität und Präzision kommen nicht von allein. Es ist ein stetiger Prozess der Erkenntnisgewinnung in einem Kant'schen Sinn, ergänzt durch ein frisches und unvoreingenommenes Modellieren von Konzepten durch interdisziplinären Austausch im Echtzeit Modus.
So wurde das Journal geboren. Ein zeitgerechtes, faszinierendes und reifes Experiment.
Beginnen wir!
Matthias Wasinger
Ursula Werther-Pietsch
Herausgeber
Mitherausgeberien - TDHJ Special Edition